Leckortung – präzise und zerstörungsfrei
Fliesenstadl Just aus Allersberg lokalisiert das Leck bei Wasserschäden.
Mit einer zielgerichteten und zerstörungsfreien Leckageortung sind Undichtigkeiten an Wasserleitungen und Abdichtungen aufspürbar. Unter Einsatz moderner Techniken können Leckagen im Innen- und Außenbereich lokalisiert werden, ohne dass Böden und Wände aufgestemmt oder vorhandene Abdichtungen komplett entfernt werden müssen.
Inhaltsnavigation
Wie läuft eine Leckortung ab?
Zur Auffindung des Lecks wird zunächst eine Feuchtemessung durchgeführt, die darüber Aufschluss gibt, wo sich Feuchtigkeit bereits ausgebreitet hat. Das Leck wird mittels neuester Messtechnik geortet und die betreffende Stelle freigelegt. Nun kann die Schadensbehebung beginnen.
Warum ist die Leckortung wichtig?
Ein kleines Leck kann Folgeschäden nach sich ziehen, die erhebliche Kosten verursachen. Um das zu verhindern, muss das Leck möglichst früh lokalisiert werden. Die Maßnahmen dazu sind wichtig, denn erst wenn die Ursache gefunden ist, kann der Schaden gezielt und fachgerecht behoben werden. Die Ortung ist Teil einer Wasserschadensanierung.
Ursachen eines Lecks
Unter den zahlreichen Möglichkeiten für die Ursache eines Lecks zählen Material- oder Herstellerfehler, Materialermüdung, Korrosion oder Frostschäden zu den häufigsten.
Vorgehensweise bei einer Leckortung:
- Feuchtemessung samt Dokumentation
- Zielgenaue zerstörungsarme Ortung des Lecks
- Freilegung der Schadensstelle
- Wasserschadensanierung
- Ggf. Hilfestellung bei Schadensregulierung
Wenn eine Leckortung nicht fachgerecht erfolgt, drohen Schäden an der Bausubstanz, die eine kostenintensive Sanierung nach sich ziehen kann.
Wir als Spezialisten sorgen für eine zerstörungsarme Lokalisierung Ihres Wasserschadens und eine reibungslose und erfolgreiche Schadensbehebung. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Der Faktor Zeit bestimmt die Höhe des Schadens
Während die Ursache eines Wasserschadens bei einem Rohrbruch klar ist, lässt sie sich in anderen Fällen, wie z. B. am Flachdach, nicht so leicht aufspüren. Bleibt das Leck unentdeckt, kann sich die Feuchtigkeit weiter ausbreiten und ein größerer Wasserschaden entstehen.
Eine Leckortung kann extrem aufwändig und schwierig sein. Ein Leck wird meistens erst dann bemerkt, wenn der Schaden bereits außen sichtbar ist. Feuchte Wände können ein Indiz für eine Undichtigkeit eines Wasserrohres, einer Abdichtung o. ä. sein, welche nun dringend gefunden werden muss, damit die Kosten nicht ausufern. Beim Aufspüren spielt Zeit eine wesentliche Rolle.
Ziel der Feuchtemessung
Der Eintritt von Feuchtigkeit ist einer der Hauptursachen von Gebäudeschäden. Die Wege, die das Wasser in der Bausubstanz sucht, sind unterschiedlich und zahlreich. Die Feuchtemessung ist daher einer der ersten Aktionen im Zuge einer Leckageortung, wenn das Leck nicht offensichtlich ist.
- Per Messung wird festgestellt, wieviel Feuchtigkeit im Baustoff ist.
- Mit der Aktivsonde wird tieferliegende Feuchtigkeit aufgespürt.
- Per Abschlussmessung kann die Trocknung nachgewiesen werden.
Wie kann man das Leck finden?
Zum Zweck der Lokalisierung werden verschiedene Techniken, wie Infrarotkameras, Luftdruck, Rauch oder Spurengas, angewendet und messtechnisch bedient. Das Ergebnis wird dokumentiert und in einem Schadensbericht festgehalten.
Mit uns haben Sie während der gesamten Sanierungsphase einen professionellen Ansprechpartner. Wir haben Antworten auf Ihre Fragen zum Thema Leckortung. Sprechen Sie mit uns.
- Differenzdruckmessung
- Videountersuchung
- Signalnebelverfahren
- Kreuzpeilungstechnik
- Hydraulische Fräsen
- Kontrastpulver und Schwarzlichtlampe
- Elektroimpulsverfahren
- Mobiler Hochdruck-Spüler
- Gasmessung
- Kanal-TV
- Thermo-Messung
- Drucksuchsystem
Sind Zerstörungen vermeidbar?
Die Leckortung arbeitet mit technischen Mitteln, die es möglich machen, ein Leck schnell und präzise zu orten.
Das ist wichtig, um die folgenden Sanierungskosten möglichst gering zu halten. Um dann an das gefundene Leck zu gelangen, wird die Stelle genau eingegrenzt und freigelegt.
Das bedeutet, dass z. B. eine Wand nur an der exakten Leckstelle geöffnet wird. Großflächige Stemmarbeiten können dadurch vermieden werden.
Wie viel kostet eine Leckortung?
Die Leckortung hilft, teure Folgekosten einzusparen. Aus diesem Grund sind Erfahrung und Einsatz moderner Technologien fester Bestandteil des Leckorters.
Häufig wird eine Pauschalsumme angesetzt, die eben auch wichtige Fachkenntnisse beinhaltet. In der Regel verhindert der professionelle Einsatz der Leckortung ein sinnloses Aufstemmen des Estrichs oder der Wände, was die Kosten in Grenzen hält. Als Spezialist arbeiten wir so zerstörungsarm wie möglich, um das Leck zu orten. Bei Bedarf geben wir zudem Hilfestellung bei der Lösungsfindung und beim Schadenmanagement.